Das Neujahrstreffen unserer Mundartgruppe
am 8. Februar 2025
und Schreib-Workshop mit Irma Fussenegger im Pfarrsaal in Dornbirn
Strahlende Gesichter über ein unerwartetes Geschenk von Ilse, die mit ihrer Spontanität immer wieder für eine fröhliche Stimmung in unserer Runde sorgt.
Unsere Autorenkollegin Irma Fussenegger hatte alles bestens organisiert und hat uns sowohl als Workshop-Leiterin, als auch mit Speis und Trank mit tatkräftiger Unter-stützung ihrer Enkelin Marion einen unvergesslichen Nachmittag bereitet. Sie brachte uns herrliche Inputs!
Ilse brachte dem Kleeblatt der Mundart-gruppe hausgestrickte Patschen, damit wir niemals kalte Füße kriegen. Die Freude über diese Überraschung war groß. Auch Anni freute sich über das Geschenk der Gruppe zum Abschied: Eine wunderschöne Schreibmappe mit einem Kugelschreiber aus Lindenholz.
Lindenholz hat für Anni einen besonderen Stellenwert. Einer ihrer Vorfahren hat den Lindenbaum bei der Kirche gepflanzt.
Wenn 15 rührige Menschen kreative Texte schreiben, dann bleibt kein Blatt mehr leer.
Die Kleeblatt-Sitzung des Jahres 2025,
zugleich auch die letzte Sitzung mit Anni, die sich aus gesundheitlichen Gründen zurückzieht, fand am 25. Januar statt. Fein war es mit euch in dieser Runde. Maria Natter, herzlich willkommen als meine Nachfolgerin. Innigen Dank dafür!
Sommerausflug der Mundartgruppe am Dienstag, dem 27. August 2024
ins Museum nach Bezau in den Bregenzerwald.
Einzigartig ist die überaus wichtige Rolle einer Frau bei der frühen Gründung eines Heimatmuseums. Es war Anna Katharina Feuerstein. Aus der damaligen Sicht enorm bemerkenswert.
Drei seltene Pflanzen im Museumsgarten: Rita, Maria und Astrid, die mit der Sonne um die Wette lachen. Vom Nebel im Tal war hier oben nichts zu spüren.
Die Führung durch das Museum war äußerst interessant und wirklich sehenswert. Die Architektur hat zwei Welten in sich vereint, sowohl alt als auch neu. Aufgrund der Geschichte, die von Frauen sehr geprägt worden ist, entstanden anschließend bemerkenswerte Texte.
Nach der Führung gab es einen sehr produktiven Workshop mit unserer Birgit Rietzler aus Au. Da alle Teilnehmer:innen eifrig geschrieben haben, entstand leider kein Foto. Danke auch an Maria Natter, die in der langen Nacht der Museen aus den Texten gelesen hat.
Batschunser Mundart-Tage vom 21. - 23. Juni 2024
Jürgen Thomas Ernst, Förster und Autor leitete von Freitagnachmittag bis Samstag am Abend unsere Schreib-werkstatt. Eva Maria Dörn, unsere Kollegin und dipl. Schreibpädagogin führte uns am Sonntagvormittag ins Reich der Kreativität!
Teilnehmer:innen:
1. Reihe von links: Valentina/Ingrid Hofers
Tochter, Vroni Hofer, ihre Oma, Otto Hofer,
Cornelia Allmayer, Heinz Bitschnau,
Eva Maria Dörn
2. Reihe von links: Ilse Marte, Anni Mathes,
Ingrid Hofer, Maria Natter, Birgit Rietzler
3. Reihe von links: Christina Strohmaier,
Berta Thurnher-Spirig, Gerlinde Allmayer,
Irma Fussenegger
4. Reihe von links: Elmar Gehrer,
Jürgen Thomas Ernst (Workshop-Leitung),
Elisabeth Böhler, Eva Gantner
20 Mundartschaffende aus allen Teilen Vorarlbergs, sowie auch aus Nachbarländern, trafen sich vom 21. – 23. Juni 2024 zum alljährlich stattfindenden Schreibwochenende in Batschuns. Eingeladen hat zu diesem Schreibseminar Literatur Vorarlberg, organisiert wurde das Treffen von der Gruppe Mundart, namentlich vom Organisationsteam der Gruppe: Anni Mathes, Astrid Marte, Eva-Maria Dörn und Birgit Rietzler.
Das Wochenendseminar leitete der Schriftsteller Jürgen Thomas Ernst mit dem Thema „Schreiben aus und über die Natur“. Seine Berufserfahrungen als Förster und Waldpädagoge flossen in seine Schreibanregungen ein, wurden von den Teilnehmenden mit größtem Interesse angenommen und fanden Ihren Niederschlag auf Papier in Form von ausgesprochen tiefgründigen und ansprechenden Texten. Im geselligen Beisammensein in den Pausen und am Abend wurden alte Freundschaften gepflegt und viel zwischenmenschliche Inspiration aufgefangen. Der Sonntagvormittag musste im Vorfeld kurzfristig umgestaltet werden.
Schreibpädagogin Eva Maria Dörn hatte sich dafür zur Verfügung gestellt, leitete eine zweistündige Schreibzeit zum Thema ‚Das Wort zum Sonntag‘ und brachte noch einmal völlig neuen Schwung in die Gruppe, was sich in Form von sehr berührenden Texten zeigte. Eine Auswahl der entstandenen Texte bekamen die Anwesenden im Anschluss in Form einer gruppeninternen Lesung zu Gehör, was dem Seminar einen würdigen Abschluss verlieh. Mit großer Zufriedenheit genoss man danach noch das gemeinsame Abschlussessen im Bildungshaus Batschuns, in dem sich alle bestens aufgehoben und verpflegt fühlen durften.
Birgit Rietzler
24.6.2024
Ausflug der Mundartgruppe im Juli 2023
Eine Führung mit Alwin Ender im Harder Rathaus bei der Ausstellung unserer ehemaligen Kollegin Lydia Bonetti.
Mundarttage auf Batschuns vom 16. bis 18. Juni 2023
Vom 16. - bis 18. Juni 2023 nahmen 18 Mitglieder der Arbeitsgruppe Mundart von Literatur Vorarlberg an den Mundarttagen in Batschuns teil. Seminarleiterin war Mag. Martina Lainer aus Braunau. Ihr ist es mit ihren vorbereiteten Schreibimpulsen bestens gelungen, die Schreiblust der Autorinnen und Autoren zu wecken. Sie leitete nicht zum ersten Mal hier im Ländle die Batschunser Schreibtage. Die organisatorischen Aufgaben im Vorfeld sowie vor Ort übernahm das ‚Kleeblatt‘ der Mundartgruppe:
Astrid Marte, Anni Mathes, Birgit Rietzler und Eva Maria Dörn
Unter dem Motto ‚In Gottes Namen und um Himmels Willen‘ entstanden viele sehr berührende persönliche und autobiografische Texte, aber auch autofiktionale und in Verbindung mit Foto- und Zeitungsmaterial interessante Bild-Text-Collagen.
Nachdem der Sonntagvormittag noch ein paar Gebete und eigenwillig komponierte Psalmen auf das Papier der Schreibenden brachte, fand eine gruppeninterne Schlusslesung statt, die alle, auch die Seminarleiterin stark beeindruckte.
Ein weiterer Höhepunkt dieser Tage war der Besuch von Frau Margit Brunner-Gohm, Bibliothekar-Leiterin der Bücherei Satteins. Mit Ihrem Vortrag am Freitagabend wies sie auf Möglichkeiten einer zielführenden Zusammenarbeit zwischen Autorinnen und Autoren und den Bibliotheken des Landes hin und eröffnete Einblicke aus ihrer Sicht, worauf es bei der Organisation und Planung einer Lesung ankommt und was es zu beachten gilt.
Das Wochenende war nicht nur dem literarischen Austausch und der Kommunikation von themen-spezifischen Infos förderlich, sondern schuf zudem eine angenehme persönliche Befindlichkeit bei allen Anwesenden. Die vertrauensvolle Stimmung trug auch in den Pausen, den gemeinsamen Essenszeiten und den geselligen Abendstunden viel dazu bei, dass das Echo ein durchwegs positives war.
Astrid Marte/Satteins
Die Moderation hatte Anni übernommen.
Die Abschlusslesung am Sonntag, dem 18. Juni 2023
war wie immer das Highlight auf Batschuns
24. bis 26. Juni 2022 - Teilnehmer*innen auf Batschuns
Ein dreitägiger Workshop mit Dr. phil. Ruth Erath aus der Schweiz
Auf dem Bild fehlen Heinrich Pfanner, Vroni und Otto Hofer, da sie den Workshop frühzeitig verlassen mussten.
Dr. Ruth Erath ist in der ersten Reihe vorne, zweite von links.
Bildnachweis: ©Astrid Marte/Satteins
Kontakt:
Anni Mathes
Quadres 15
6719 Bludesch
Österreich
anni.mathes@gmx.at
«Stille Laute»
Internationaler, literarischer
Wanderweg und Teil des Jakobsweges in Bludesch im Walgau in Vorarlberg
Copyright © 2022
All rights reserved
| designed by www.ionos.at